• 15.04.

    Keynote

    - | Sitzungssaal | Deutsch

    Green Data, Green Future: Kann die KI uns retten?
    Foto von User

    Jolanda Gallas Telekom MMS

    Vita

    Mit einer Kombination aus Leidenschaft, Empathie und Kreativität setzt sich Jolanda für eine nachhaltige digitale Transformation ein. Im Gepäck hat sie acht Jahre Berufserfahrung beim führenden Treiber der Digitalisierung, der Deutschen Telekom. Begleitet hat sie dabei Projekte rund um Digitalisierung, Change Management und Nachhaltigkeit, sowohl für interne als auch externe Kund*innen der Deutschen Telekom. Als Digital Sustainability Consultant strebt sie danach, aktuelle digitale Trends zu nutzen, um Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig die Digitalisierung umweltfreundlicher zu gestalten. Ihr Fachwissen erstreckt sich über verschiedene Bereiche im Nachhaltigkeitsmanagement, Circular Economy und nachhaltige Geschäftsmodelle

    Die Keynote zur Eröffnung wird den scheinbaren Gegensatz zwischen KI und Nachhaltigkeit hinterfragen und aufzeigen, wie diese beiden Bereiche Hand in Hand gehen können. Unter dem Motto “Green Data, Green Future: Kann die KI uns retten?” wird beleuchtet was KI und Nachhaltigkeit gemeinsam haben: Beide benötigen eine belastbare Datengrundlage. Doch wie kann es gelingen diese Datengrundlage bereitzustellen und was muss beachtet werden, wenn KI für Nachhaltigkeit eingesetzt wird? Die These der Keynote: Durch die Verknüpfung von Daten, KI und Nachhaltigkeit eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Denn wie das Motto „Menschen vernetzen - Daten nutzen“ der Data Week schon verspricht, sind es Menschen, die den Unterschied machen. Beispiele wie es aussehen kann Verantwortung in der digitalen Welt zu übernehmen, erfahren die Zuhörer*innen dieser Keynote!

  • 16.04.

    Keynote

    - | Sitzungssaal | Deutsch

    Die Faltung der Welt – Grenzen als Innovationstreiber und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Angesichts des Klimawandels
    Foto von User

    Prof. Anders Levermann Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)

    Vita

    Prof. Anders Levermann studierte Physik in Marburg, Berlin und Kiel. Im Jahr 2002 promovierte zur theoretischen Physik komplexer Systeme am Weitzmann Institut in Israel. Seither forscht er am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, wo er seit 2012 Forschungsbereichsleiter ist. Seit 2007 ist er Physik Professor an der Universität Potsdam. Nach zwei Angeboten für Professuren an der Columbia University in New York, USA, nahm er dort eine Gastwissenschaftlerstelle bis 2023 an. Dr. Levermann beteiligt sich an der öffentlichen Diskussion zum Klimawandel durch Interviews und Gastbeiträge in Zeitungen wie der Zeit und der Frankfurter Allgemeinen. Er berät Vertreter aus Wirtschaft und Politik und veröffentlichte im Oktober 2023 sein Buch “Die Faltung der Welt”. (Foto © Mathias Bothor)

    Wir befinden uns am Ende des Zeitalters der Expansion – und wir brauchen eine große Idee für den nächsten Schritt. Die massive Bedrohung durch den Klimawandel kollidiert mit der Existenz und Notwendigkeit rasanter gesellschaftlicher Entwicklung. Wenn man akzeptiert, dass beides harte Realitäten sind, dann stehen wir vor einem Dilemma von Begrenztheit und Dynamik. Der verzweifelte, wenn auch verständliche Ruf nach Verzicht und Rückbesinnung ist hilflos und wenig zielführend, denn er löst das Dilemma nicht auf. Das mathematische Prinzip der Faltung, so Anders Levermann, Leiter der Komplexitätsforschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, könnte diese Lösung liefern. Denn es erlaubt unendliche Entwicklung in einer endlichen Welt: Nicht Wachstum ins Mehr, sondern Wachstum in die Diversität. Und das ganz praktisch – sei es beim europäischen Emissionshandel oder der Unternehmenssteuer.

  • 16.04.

    Keynote

    - | Sitzungssaal | Deutsch

    Daten-Neudenken: Synthese und Digital Twins als Schlüssel für KI-Innovationen
    Foto von User

    Dr. Mattis Hartwig singularIT GmbH

    Vita

    Dr. Mattis Hartwig gründete während seines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik die Softwareentwicklungsfirma singularIT GmbH. Als Geschäftsführer von singularIT leitet er ein Team von über 50 Mitarbeiter:innen verteilt auf die zwei Standorte Lübeck und Leipzig. Die singularIT bietet Individualsoftwareentwicklung in den Bereichen Web, Cloud, Mobile und Data Science an und konnte bereits zahlreiche Projekte für den öffentlichen Sektor erfolgreich umsetzen. Dr. Mattis Hartwig schrieb seine Dissertation an der Universität Lübeck im Bereich Künstliche Intelligenz. Parallel zu seiner Tätigkeit als Geschäftsführer ist er weiterhin forschend am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz tätig, wobei Datensynthese eins der Fokusthemen darstellt.

    In einer Welt, in der oft behauptet wird, dass Daten das neue Gold seien, stehen wir vor der Herausforderung, den enormen Wert dieser Ressource zu nutzen, während wir gleichzeitig Datenschutzbestimmungen und Geheimhaltungsverpflichtungen navigieren. Dr. Mattis Hartwig führt uns ein in die vielschichtige Welt der Datenanonymisierung und -synthese. In seinem Keynote-Vortrag “Daten-Neudenken: Synthese und Digital Twins als Schlüssel für KI-Innovationen” gibt Dr. Hartwig tiefgreifende Einblicke in die Konzepte und Methoden, die hinter der Synthese von Daten stecken. Dabei beleuchtet er nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die ethischen Dimensionen und stellt die Chancen sowie Risiken dieser Technologien vor. Erkunden Sie mit uns, welche Rolle Datensynthese in einer zukunftsorientierten Datenstrategie spielen kann.

  • 17.04.

    Keynote

    - | Sitzungssaal | Deutsch

    Zukunftsfähige Verwaltung und starke Demokratie - Warum gehört das zusammen?
    Foto von User

    Maral Koohestanian Stadt Wiesbaden

    Vita

    Maral Koohestanian ist Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie studierte Architektur an der Technischen Universität Cottbus und absolvierte einen Master in Entwicklungsforschung an der ISCTE Lissabon. Seit rund zehn Jahren beschäftigt sie sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung und urbaner Innovation. Zunächst im Rahmen ihres Studiums, dann bei der Zusammenführung von Industrie, Wissenschaft und Städten zur Förderung innovationsgetriebener Stadtentwicklung am Fraunhofer Institut. Später arbeitete sie im Bereich Impact Investing mit Fokus auf sozial-ökologische Innovationskonzepte in den Bereichen bezahlbarer Wohnraum und Bildung für alle. Ihre langjährigen Erfahrungen bringt sie nun ein, um Wiesbaden als zukunftsorientierte, lebenswerte und intelligente Stadt zu gestalten.

    Als Gesellschaft stehen wir vor großen Herausforderungen: Anpassungen an die Klimakrise, Digitalisierung der Verwaltung, grüne Transformation der Wirtschaft oder die Bedrohungen unserer offenen Gesellschaft durch rechtsextreme und demokratiefeindliche Kräfte. Für diese Herausforderungen müssen Lösungen lokal umgesetzt werden. In den Städten und Kommunen vor Ort.

    Hier entscheidet sich, ob das Vertrauen in die Demokratie geschwächt oder gestärkt wird.

    Eine smarte Stadt ist digitaler, innovativer, grüner und resilienter.

    Eine smarte Stadt stellt Bürger*innen in den Mittelpunkt.

    Um die Stadt der Zukunft gemeinsam zu gestalten, brauchen wir eine Verwaltung der Zukunft.

    Eine Stadtverwaltung, die die Bedürfnisse der Bürger*innen in den Mittelpunkt stellt.

    Warum brauchen wir ganz dringend einen Kulturwandel in der Verwaltung?

    Die Geschwindigkeit der Transformationen, die wir in den nächsten Jahren gemeinsam meistern müssen, erfordert eine andere Art der Zusammenarbeit in der Verwaltung. Abbau von Komplexität, Austausch über Hierarchiegrenzen hinweg und weniger Dienstweg sind wichtige Punkte, um den Kulturwandel in der Verwaltung voranzubringen.

  • 18.04.

    Keynote

    - | Sitzungssaal | Englisch

    Keynote by Ben Gardner (AstraZeneca): Enabling new medicines with FAIR Data-centricity: Delivering Linked Data inside the enterprise
    Foto von User

    Ben Gardner AstraZeneca

    Vita

    Ben ist F&E-Leiter für Data Mesh und semantische Infrastruktur bei AstraZeneca. Er ist verantwortlich für die Anwendung von Graphentechnologie zur Unterstützung der Informationsgewinnung. Er konzentriert sich auf die Bereitstellung einer datenzentrierten FAIR-Architektur zur Erstellung multimodaler integrierter Datensätze, um die Erforschung und Wiederverwendung von präklinischen, klinischen und Real-World-Evidence-Daten zu ermöglichen. Ben begann sein Leben als Laborwissenschaftler, der Teams in der Arzneimittelforschung leitete. Danach wechselte er in den Bereich der Datenarchitektur, wo er für die Einführung von Enterprise 2.0-Tools und die Entwicklung von Wissensmanagement-Frameworks verantwortlich war, die die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Gemeinschaften verbesserten. Im Anschluss daran leitete er die Bemühungen zur Verbesserung der Information-Discovery-Fähigkeiten über strukturierte und unstrukturierte Informationsquellen bei Linklaters, indem er KI-Technologien mit relationalen und semantischen Datenintegrationslösungen kombinierte. Danach war er Chief Scientific Officer bei Wavelength.law, wo er für die Anwendung von Data Science auf juristische Prozesse verantwortlich war.

Über die Data Week Leipzig

Die Data Week Leipzig ist eine Netzwerk- und Austauschveranstaltung, die wissenschaftliche, wirtschaftliche und soziale Perspektiven von Daten und deren Nutzung beleuchtet. Dabei sollen Industrie, Bürger:innen, Wissenschaft und Behörden in einen Dialog treten können.

Wir heißen die Teilnehmer:innen in Leipzig willkommen, um mehr über die Konzepte von Datenräumen, städtischen Plattformen und anderen technischen Lösungen zu erfahren und Erfahrungen auszutauschen, die den FAIR-Prinzipien folgen und sicherstellen, dass Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar bleiben. Einige Tage sind den Themen Semantik und künstliche Intelligenz gewidmet und werden Einblicke geben, wie diese Technologien zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Zukunft beitragen können.

mehr anzeigen

Die Organisatoren möchten auch Studierende, Auszubildende und interessierte Bürger:innen einladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen oder an den verschiedenen Schulungen teilzunehmen, die während der Leipzig Data Week 2024 angeboten werden. Während der Data Week Leipzig finden mehrere Schulungen und Tutorien statt, die Einblicke in verschiedene Prinzipien, Techniken, Anwendungsfälle oder Datensätze geben.

Impressionen aus der letzten Data Week Leipzig

Eine spannende Veranstaltungswoche (26. - 30.6.2023 ) für Startups, Studierende sowie Vertreterinnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie im Neuen Rathaus Leipzig liegt hinter uns. 63 Sessions, Workshops und Trainings mit insgesamt 111 Vorträgen und Keynote-Präsentationen wurden von ca. 500 IT-Begeisterten besucht. Zudem wurden Trainings und Workshops organisiert, die den Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Use Cases und Datensätze ermöglichten. Dabei hatten sie die Gelegenheit, aktiv an den Schulungen teilzunehmen und ihr Wissen zu erweitern. Ein Höhepunkt der Data Week Leipzig war die Preisverleihung des Leipzig Open Hackathons, bei dem innovative Ideen zur effektiven Nutzung städtischer Daten entwickelt wurden. Teil des Programms waren auch die Data Science Mania, der KMI Transfertag, der 11. Leipziger Semantic Web Tag und die Arbeitskonferenz AI Tomorrow, die sich am 29. und 30. Juni mit den aktuellen Entwicklungen und Trends in den Bereichen semantische Technologien und künstliche Intelligenz befasste.

Data Week 2023

  • Ein Vortrag aus Sicht der Vortragenden im historischen Sitzungssaal.
  • Kaffepause in der Wandelhalle des Neuen Rathaus'
  • Prof. Riechert eröffnet die Vorträge der Studierenden.
  • Bild während eines Vortrags vor dem Publikum im Sitzungssaal
  • Vortragende im historischen Sitzungssaal.
  • Mittagpause in der Wandelhalle des Neuen Rathaus'
  • Besucher vor dem DataWeek-Banner.

Data Week Organisatoren

Data Week In Zusammenarbeit mit

Data Week Sponsoren