Das Programm
Mittwoch
Der zweite Veranstaltungstag konzentriert sich auf die Schwerpunkte digitale Verwaltung und Organisation mit praktischen Anwendungsfällen und Lösungsideen. Ergänzend zum Hauptprogramm finden der KMI-Transfertag, die Civic Coding Roadshow sowie ein Innovationsforum statt.
Side Events
15:30
Kunst der Daten: KI-Kompression und -Dekompression der ERA5-Weltklimadaten (Beginn: 16:00 Uhr)
- | | Deutsch
KI bietet großes Potenzial für Effizienzsteigerung bei der Verarbeitung von Wetterdaten. In dieser Veranstaltung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Unterhaltung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden Möglichkeiten der KI-gestützten Kompression und Dekompression am Beispiel von ERA5-Weltklimadaten. Lassen Sie sich inspirieren, wie Kunst und Technologie zusammenkommen, um KI und komplexe Daten sichtbar und erlebbar zu machen. (Beginn ab 16:00 Uhr)
17:10
Rathausturmführung
- | | Deutsch
Der auf dem Fundament des alten Pleißenburgturms errichtete Turm des Neuen Rathauses gilt als höchster Rathausturm Deutschlands und ist eines der wichtigsten Wahrzeichen Leipzigs. Mit einer Höhe von genau 114,7 Metern überragt er die ganze Stadt. Im Rahmen der Data Week Leipzig haben Sie die Möglichkeit den Rathausturm mit uns zu besichtigen.
19:00
ScaDS.AI Meetup @ Wandelhalle: Networking, Austausch & offene Diskussion
- | Wandelhalle | Deutsch
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit den Vortragenden und anderen Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre. Ob spontane Gespräche, gezielte Fragen oder neue Ideen – hier ist Raum für Vernetzung und Inspiration. In der vorbereiteten Demosession werden folgende Beiträge zu sehen sein:
- “See one, do one, teach one” ist das Motto von Pamemo. Die KI-gestützte Lernapp ermöglicht praxisnahe und interaktive Bildung auf dem Smartphone bequem von zuhause aus. Eingesetzt wird sie aktuell in Leipzig und Afrika in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten – v.a. zu Themen der Wiederbelebung und Antibiotikatherapie. Ansprechpartner sind Adrian Viehweger und Sebastian Driesnack (Medizinische Fakultät Leipzig ).
- “alphaspeech voicebot” – Anpassbares Voicebot-Framework für datensichere Sprachinteraktion. alphaspeech voicebot wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen Datenschutz, Flexibilität und domänenspezifische Anpassbarkeit im Vordergrund stehen. Voicebots lassen sich an die jeweilige Sprachdomäne, den Anwendungskontext und spezifische Nutzungsanforderungen optimal anpassen. Ansprechpartner ist Felix Gräßer (alpha NT GmbH).