Das Programm
08:30
Einlass
- | Wandelhalle |
09:00
Nachhaltige KI in der Verwaltung: Effizienzsteigerung durch vielseitige Anwendungen (durchgeführt von der Stadt Leipzig)
- | Raum 270 | Deutsch
Alexandrine Schneider (Amt für Digitalisierung und Organisation) und Daniel Krüger (Amt für Digitalisierung und Organisation)
10:30
Pause
- | Wandelhalle |
Poster und Stände
11:00
München im Blick: Interaktive Wohnungsmarktbeobachtung (durchgeführt vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München)
- | Raum 270 | Deutsch
Fabian Diendorfer
(Landeshauptstadt München),
Julia Müller
(Landeshauptstadt München) und
Dr. Panagiota Papakosta
(Landeshauptstadt München)
Entdecken Sie die innovative Wohnungsmarktbeobachtung der Stadt München, die allen Akteur*innen am Wohnungsmarkt regelmäßig neutrale Planungsgrundlagen bietet. Die modernisierten Berichte und Broschüren sind über ein interaktives Dashboard zugänglich, das Fachdaten anschaulich und benutzerfreundlich visualisiert. Im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins (CUT) wird die digitale Zukunft von Städten wie München gefördert, um die Urbanisierung intelligent zu gestalten. Die Visualisierung erfolgt mit der Open Source Software Grafana, was die Replikation des Tools zur Nutzung durch andere Kommunen mit minimalen Kosten und maximaler Transparenz möglich macht. Es werden die Funktionalitäten des Dashboards vorgestellt und spannende Einblicke in die Entwicklungen auf dem Münchner Wohnungsmarkt gewährt.
12:30
Mittagessen
- | Wandelhalle |
Poster und Stände
13:30
Was steckt hinter der DIN SPEC 91607? - Wissenswertes für die (kommunale) Praxis (durchgeführt von der Stadt Leipzig)
- | Raum 270 | Deutsch
Mathias Boedecker
(Stadt Leipzig/Geodateninfrastruktur)
Seit Oktober 2024 steht mit der DIN SPEC 91607 - Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen ein erster nationaler Standard für Urbane Digitale Zwillinge zur Verfügung. Der Workshop richtet sich an alle, die mit der Zahl “91607” noch nicht viel anfangen können oder sich fragen was aus der DIN SPEC für die (kommunale) Praxis relevant ist. Im ersten Teil des Workshops wollen wir einen kurzen Überblick über den Entstehungsprozess und die wichtigsten Inhalte der DIN SPEC geben. Im Zweiten Teil möchten wir gerne anhand von Praxisbeispielen die Anwendung der DIN SPEC 91607 diskutieren.
15:00
Pause
- | Wandelhalle |
Poster und Stände
15:30
Data Navigator: Ein Tool zur Unterstützung von KMU bei der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle (durchgeführt von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)
- | Raum 270 |
Marcel Graf
(Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)
Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher in das digitale Zeitalter führen können? Lernen Sie im Workshop, wie der Data Navigator – ein speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickeltes Tool – Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation unterstützt. Durch die Erweiterung des bewährten Business Model Canvas um essenzielle Datendimensionen ermöglicht der Data Navigator eine strukturierte Analyse Ihres Reifegrades bei der Datenintegration und zeigt Potenziale zur effizienten Nutzung von Daten auf. Nutzen Sie diese Gelegenheit, praxisnah zu lernen, wie Sie datengetriebene Geschäftsmodelle erfolgreich implementieren und Ihr Unternehmen optimal für die Zukunft positionieren können.
17:30
ScaDS.AI Meetup x Data Week Leipzig 2025 - KI in die Anwendung bringen, aber wie?
- | Raum 270 | Deutsch
Chair:
Oliver Welz
(ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) Dresden/Leipzig)
Das ScaDS.AI Meetup ist eine dynamische Austauschplattform für lokale und regionale Akteure, die spannende Einblicke in die Spitzenforschung im Bereich KI bietet. Wir laden Unternehmen, Forscher, Technologiebegeisterte und alle Interessierten ein, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, zu vernetzen und ihre KI-Erfolgsgeschichten zu teilen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken, inspirierende Gespräche zu führen und mögliche Kooperationen auszuloten. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, interaktive Demos, Workshops und Podien. Werden Sie Teil einer wachsenden Gemeinschaft, die die Zukunft aktiv mitgestaltet.
-
Oliver Welz (ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) Dresden/Leipzig): Einführung & Begrüßung
Eröffnung des Abends mit einer kurzen Einführung in die Agenda, Vorstellung der Referenten sowie Vorstellung des ScaDS.AI KI-Kompetenzzentrums
-
Dr.-Ing. Sebastian Hellmann (Institut für Angewandte Informatik e.V.): Live Fusion and Seamless Integraton – DBpedia Enterprise in Aktion
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie DBpedia Enterprise heterogene Datenquellen wie Wikipedia, Wikidata und Linked Open Data miteinander verknüpf – in Echtzeit und mit stabilen, durchsuchbaren Wissensgraphen. Die Technologie ermöglicht nicht nur eine effektive Datenintegration für Unternehmen, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, sondern stellt auch ein nachhaltiges Geschäftsmodell im Open-Data-Umfeld vor. Lernen Sie anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie DBpedia als Wissensrückgrat eingesetzt werden kann und welche Rolle es im „Web of Data“ spielt.
-
Alexander Hofmann (MaibornWolff GmbH): MaibornWolff: KI in der Praxis – Einblicke aus dem Unternehmensalltag
Wie gelingt es einem Technologieunternehmen, KI-Projekte erfolgreich in die Anwendung zu bringen? MaibornWolff, ein etablierter IT-Dienstleister mit Fokus auf nachhaltige Digitalisierung und AI, berichtet aus der eigenen Praxis. Der Vortrag zeigt, welche Herausforderungen bei der Umsetzung von KI-Lösungen in realen Kundenprojekten auftreten – und wie man sie meistert. Dabei geht es auch um die Rolle von interdisziplinären Teams, agile Entwicklung und partnerschaftliche Kundenbeziehungen.
-
Kevin Gomez (Neo4j, Inc.): Graphdatenbanken für KI-Anwendungen – Use Cases mit Neo4j
Graphdatenbanken sind essenziell für viele KI-Anwendungen, bei denen Beziehungen zwischen Daten im Mittelpunkt stehen. Neo4j, einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet, stellt vor, wie Unternehmen mithilfe von Graphtechnologie komplexe Zusammenhänge analysieren, Muster erkennen und fundierte Entscheidungen treffen können. Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in Anwendungsfelder wie Betrugserkennung, Empfehlungssysteme oder Wissensmanagement.