Das Programm

09:15

Einlass

- | Wandelhalle |

10:00

Eröffnung

- | Sitzungssaal | Deutsch

  • Prof. Dr. Michael Martin (Technische Universität Chemnitz) und Ingolf Römer (Institut für Angewandte Informatik e.V.): Eröffnung durch das Organisationsteam
  • Grußwort der Stadt Leipzig
  • Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Universität Leipzig): Grußwort der Universität Leipzig

11:00

Keynote

- | Sitzungssaal | Deutsch

Eröffnungskeynote zur Data Week 2025
Foto von User

Prof. Dr. Miguel D. Mahecha Institut für Erdsystemforschung und Fernerkundung

Vita

Miguel Mahecha ist Professor für Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung an der Universität Leipzig und am Fernerkundungszentrum für Erdsystemforschung. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt dem Verständnis der Reaktionen von Ökosystemen auf Klimaextreme und den Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt während Klimaextremen. Außerdem beschäftigt er sich mit dem Verständnis der makroökologischen Dynamik und der Funktionsweise von Ökosystemen. Seine Forschung basiert auf datengesteuerten Methoden und hochdimensionalen Erdbeobachtungen. In den letzten Jahren hat er das Konzept des Earth System Data Cube mitentwickelt, das empirische Methoden mit theoretischem Verständnis verbindet, um komplexe Wechselwirkungen im Erdsystem zu verstehen. Miguel Mahecha ist Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und PI im Zentrum für skalierbare Datenanalyse und künstliche Intelligenz. Er ist Fellow des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems.

11:30

Mittagessen

- | Wandelhalle |


Poster und Stände

12:30

Erdbeobachtung aus dem Weltraum: Wie die Fernerkundung Veränderungen bei Wasser und Vegetation aufdeckt

- | Sitzungssaal | Englisch

Almudena García-García (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ), Dr. Daniel Doktor (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ), Prof. Dr. Jian Peng (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ) und Dr. Maximilian Lange (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ)

Wir werden zeigen, wie modernste Fernerkundungstechnologien unser Verständnis des Wasserkreislaufs der Erde und der Vegetationsdynamik verbessern. Diese Sitzung wird zeigen, wie Satellitenbeobachtungen einzigartige Erkenntnisse liefern, von der Verfolgung von Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit und der Evapotranspiration bis hin zur Überwachung der Gesundheit der Vegetation unter extremen klimatischen Bedingungen. Wir werden erörtern, wie diese Fortschritte uns in die Lage versetzen, Veränderungen vorherzusagen, nachhaltiges Ressourcenmanagement zu unterstützen und die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen in einem sich verändernden Klima zu verbessern.

14:00

Pause

- | Wandelhalle |


Poster und Stände

14:30

Daten, die Städte gestalten – Grundlagen für smarte urbane & ländliche Entwicklung

- | Sitzungssaal | Englisch

Dr. Christoph Schubert (Stadt Leipzig/Referat Digitale Stadt) und Enoh Tabak (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH)

Wie können Städte und ländliche Gemeinden weltweit Smart City Use Cases starten? Welche Daten und Software stehen zur Verfügung – öffentlich, privat, zivilgesellschaftlich? Und wo gibt es Lücken? Diese Session bringt internationale Partner, das International Smart City Network (ISCN) und das Wissenstransfer-Team des Connected Urban Twins-Projekts (CUT) zusammen, um zu erkunden, wie Open Data, Open Source und IoT-basierte Bürgerbeteiligung die smarte Entwicklung von Städten und ländlichen Regionen vorantreiben können – von Metropolen bis hin zu kleinen Gemeinden weltweit.

16:00

Pause

- | Wandelhalle |


Poster und Stände

Data Week Organisatoren

Data Week In Zusammenarbeit mit

Data Week Sponsoren