Das Programm

08:30

Einlass

- | Wandelhalle |

09:00

Welcome

- | Sitzungssaal | Englisch


Wir freuen uns darauf, alle Teilnehmer:innen herzlich zu begrüßen und einen Überblick über die Sessions des Tages zu geben.

09:10

Keynote

- | Sitzungssaal | Englisch

Verwendung von Knowledge Graphs zur Dokumentation von cloud-native Produkten
Foto von User

Martin Blumbach Ericsson

Vita

Martin Blumbach ist leitender Architekt für die Automatisierung der technischen Dokumentation cloud-nativer Softwareprodukte bei Ericsson. Sein Schwerpunkt liegt auf der Tool- und Wissensrepräsentation innerhalb der Content-Delivery-Pipeline. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Systemarchitekt großflächiger Ericsson-Produkte und hat sich im Laufe der Zeit zunehmend mit deren Informationsarchitektur beschäftigt. Besonders interessiert ihn das Verstehen technischer Konzepte und die explizite Darstellung impliziten Wissens.

Cloud-native Softwareprodukte bestehen aus individuell verwalteten, häufig veröffentlichten und flexibel zusammensetzbaren Komponenten, die als „Microservices“ bezeichnet werden.

Die Keynote-Präsentation zeigt, wie die technische Dokumentation solcher Produkte automatisiert werden kann. Die Herausforderung bei der Automatisierung besteht darin, dass Inhalte pro Microservice verwaltet werden müssen, während sie aus der Produktnutzerperspektive präsentiert werden, welcher Funktionen und Anwendungsfälle statt einzelner Microservices „sieht“.

10:30

Pause

- | Wandelhalle |


Poster und Stände

11:00

Session I Knowledge Graphs und große Sprachmodelle

- | Sitzungssaal | Englisch


In dieser Session werden wir semantische Technologien als Teil des umfassenderen Bereichs der Künstlichen Intelligenz erkunden und in spannende Themen wie ChatGPT und andere aufregende Fortschritte eintauchen. Die Vorträge werden auf Englisch gehalten.

  • Gollam Rabby (Technische Informationsbibliothek (TIB)): Neuro-Symbolic AI for Scholarly Research: Enhancing Discovery, Reasoning, and Assistance with LLMs and Knowledge Graphs
  • Alexander Bigerl (tentris.io): Tentris Suite
  • Dr. Edgard Marx (eccenca GmbH): Leveraging Agentic Data Flows with Large Language Models
  • Johannes Frey (Institut für Angewandte Informatik e.V.) und Lars-Peter Meyer (Institut für Angewandte Informatik e.V.): Current results on LLMs Knowledge Graph Capabilities

12:00

Session II Future Knowledge Experts (Studierende)

- | Sitzungssaal | Englisch

12:30

Mittagessen

- | Wandelhalle |


Poster und Stände

13:30

Session III Anwendungsfälle von Knowledge Graphs in Industrie und Verwaltung

- | Sitzungssaal | Englisch


In dieser Session werden wir praxisnahe Anwendungen und Anwendungsfälle untersuchen, wobei Knowledge Graphs als Grundlage dienen. Die Vorträge werden auf Englisch gehalten.

  • tbc
  • Daniel Brenn (]init[ AG für digitale Kommunikation): RegCheck
  • tbc
  • Dr.-Ing. Sebastian Hellmann (Institut für Angewandte Informatik e.V.): Live Fusion and Seamless Integration: Unlocking the Best-of Wikipedia, Wikidata, and Beyond with DBpedia Enterprise
  • M.Sc. Anna-Lena Peh (Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB): Achieving Interoperability in Energy Data Ecosystems: A Semantic Approach to Integration and Standardization
  • Andreas Pawlik (Carl ZEISS AG): Leveraging Knowledge Graphs and GenAI to Transform Enterprise Data into Actionable Insights

15:00

Pause

- | Wandelhalle |


Poster und Stände

15:30

Session IV Ontologie-Engineering und semantische Technologien

- | Sitzungssaal | Englisch


In dieser Session werden wir in die spannende Welt der Erstellung, Modellierung und Visualisierung von Knowledge Graphs erkunden. Die Vorträge werden auf Englisch gehalten.

  • Kurt Junghanns (Institut für Angewandte Informatik e.V.) und Lars-Peter Meyer (Institut für Angewandte Informatik e.V.): Project KupferDigital2 - enhancing efficiency and sustainability of the copper life cycle with semantic technology
  • Dr. André Valdestilhas (User-Centric Data Science (UCDS) - Vrije Universiteit Amsterdam): Knowledge Graphs and FAIR principles applied to Social Sciences and Humanities on SSHOC-NL project
  • Daniel Mietchen: Wissensgraphen in der NFDI
  • Claus Stadler (Institut für Angewandte Informatik e.V.): GraphQL Views on Top of SPARQL

16:30

eccenca Poster Winner Awards und Abschluss

- | Sitzungssaal | Englisch

Data Week Organisatoren

Data Week In Zusammenarbeit mit

Data Week Sponsoren